Angel-Guide: John Chowns

Angeln in Bayern – Regeln, Angelschein & Gewässer

Angeln in Bayern

Erfahre alles über das Angeln in Bayern: Angelschein, Erlaubnisscheine, Vorschriften & Gewässer. Jetzt informieren & legal fischen!

Angeln in Bayern
Angeln in Bayern

Bayern ist ein Paradies für Angler – von idyllischen Seen wie dem Chiemsee bis hin zu fischreichen Flüssen wie der Donau bietet der Freistaat unzählige Möglichkeiten, die Angel auszuwerfen. Doch bevor du dich ans Gewässer begibst, sind einige rechtliche Vorgaben zu beachten. Das Bayerische Fischereigesetz (BayFiG) sowie die dazugehörige Ausführungsverordnung (AVBayFiG) regeln die Bedingungen, unter denen du fischen darfst.

Dazu gehören der Besitz eines Angelscheins, die Entrichtung der Fischereiabgabe und ein gültiger Erlaubnisschein für das jeweilige Gewässer. Auch Kinder, Jugendliche und Touristen müssen bestimmte Regelungen einhalten, während der Tierschutz stets oberste Priorität hat.

Wer diese Vorgaben kennt und beachtet, kann das Angeln in Bayern unbeschwert genießen – hier erfährst du, was du wissen musst!

Angeln Guide: John Chowns
Professioneller Angler

John Chowns
„Schwarzangeln – also ohne gültigen Fischereischein oder Erlaubnisschein zu angeln – ist in Bayern keine gute Idee! Nach dem Bayerischen Fischereigesetz (BayFiG) drohen empfindliche Strafen. Bußgelder bis zu 5.000 € oder sogar Freiheitsstrafen, je nach Schwere des Verstoßes. Zudem schadest du der Umwelt und dem Fischbestand, da Regeln wie Tierschutz und Schonzeiten ignoriert werden. Bleib legal, hol dir die nötigen Scheine, und genieße das Angeln in Bayern ohne Risiko!“ – John Chowns

Was benötige ich zum Angeln in Bayern?

Um in Bayern angeln zu dürfen, müssen folgende rechtlichen Vorgaben beachtet werden:

Rechtliche Grundlagen für das Angeln in Bayern

Das Angeln in Bayern unterliegt den Bestimmungen des Bayerischen Fischereigesetzes (BayFiG), der Ausführungsverordnung (AVBayFiG) und der Verwaltungsvorschrift (VwVFiR).

Am Bodensee gelten zusätzlich die Bestimmungen der Bodenseefischereiverordnung (BoFiV).

Darüber hinaus können auf Bezirksebene Bezirksfischereiverordnungen zusätzliche Regelungen enthalten. Diese Regelungen gewährleisten einen ausgewogenen Zugang zur Fischerei, fördern die Jugendarbeit und stellen gleichzeitig den Schutz der Gewässer und Tiere sicher.

Angeln in Bayern mit Angelschein

  • Angelschein, der nach bestandener staatlicher Fischerprüfung erworben wird (Art. 46, 48 BayFiG).
  • Fischereiabgabe (Art. 50 BayFiG).
  • Erlaubnisschein für das jeweilige Gewässer (Art. 26 BayFiG).

 

Angelschein in Bayern

Pflicht ab 18 Jahren – lebenslang gültig, nach bestandener Fischerprüfung erhältlich.

Ab 14 Jahren kann der Angelschein nach erfolgreicher Prüfung erworben werden.

Unter 14 Jahren ist kein eigener Angelschein nötig – Kinder dürfen in Begleitung eines volljährigen Angelscheininhabers angeln.

 

Fischereiabgabe

Zusätzlich zum Angelschein erforderlich, um angeln zu dürfen.

 

Wo finde ich die Fischereiabgabe?

  • Zuständige Stelle: Die Fischereiabgabe wird bei der Gemeinde oder dem Ordnungsamt deines Wohnsitzes in Bayern bezahlt, da diese den Angelschein ausstellen. Du kannst dich dort direkt erkundigen oder den Antrag stellen.
  • Online-Option: Viele Gemeinden bieten die Beantragung des Angelscheins inklusive der Fischereiabgabe über das BayernPortal (www.bayernportal.de) an. Suche dort nach „Fischereischein Beantragung“ oder „Fischereiabgabe Zahlung“, wähle deinen Ort aus, und folge den Anweisungen.
  • Landesfischereiverband Bayern: Auf der Website des Landesfischereiverbands Bayern e.V. (www.lfvbayern.de) findest du Infos zur Abgabe, inklusive Kosten und Tabellen zur Berechnung (besonders bei lebenslanger Zahlung).

 

Wie funktioniert das?

  • Angelschein beantragen: Du brauchst zuerst einen Angelschein (nach bestandener Fischerprüfung oder als Touristenschein). Ohne diesen kannst du die Abgabe nicht entrichten.
  • Kosten: 5 Jahre = 40 € (plus ca. 35 € Verwaltungsgebühr für den Schein).
  • Lebenslang: Einmalzahlung, abhängig vom Alter (max. 300 € bei 14 Jahren, sinkt mit höherem Alter, z. B. 160 € mit 45 Jahren).
  • Touristen (JahresAngelschein): 15 € Fischereiabgabe + 7,50 € Gebühr.
  • Bezahlung: Bei der Gemeinde vor Ort (bar oder per Überweisung, je nach Anbieter) oder online über das BayernPortal (z. B. per SEPA-Lastschrift).
  • Nachweis: Nach Zahlung wird die Abgabe im Angelschein vermerkt – ohne diesen Nachweis ist der Schein ungültig.

 

Falls du noch keinen Angelschein hast, starte mit der Fischerprüfung (Infos dazu bei der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft, www.lfvbayern.de). Bei weiteren Fragen kannst du auch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Stmelf) kontaktieren.

 

Erlaubnisschein (Angelkarte)

  • Für jedes Gewässer separat notwendig.
  • Erhältlich bei Verkaufsstellen, Angelgeschäften oder zuständigen Behörden.

Angeln in Bayern ohne Angelschein

In Bayern ist das Angeln unter bestimmten Bedingungen auch ohne Angelschein möglich.

Touristen und Personen ohne festen Wohnsitz in Deutschland können einen JahresAngelschein beantragen, ohne eine Fischerprüfung abzulegen. Dieser entspricht einer Gastkarte, kostet 15 € Fischereiabgabe, ist ein Jahr gültig und berechtigt zum Angeln für insgesamt drei Monate – die Zeiträume sind dabei flexibel wählbar. Nach Genehmigung des JahresAngelscheins können Erlaubnisscheine für bayerische Gewässer erworben werden.

Weitere Informationen sind auf der Website des Landesfischereiverbandes Bayern e.V. erhältlich.

⚠️ Wichtig: Das Angeln ohne gültigen Schein gilt als Schwarzangeln und wird mit hohen Strafen geahndet. Details zu den Strafen finden sich auf den entsprechenden offiziellen Seiten.

Angeln in Bayern für Kinder und Jugendliche

Seit dem 1. Januar 2025 gelten folgende Regeln:

  • Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 17 Jahren dürfen in Begleitung eines volljährigen Angelscheininhabers ohne eigenen Schein angeln (Art. 47 BayFiG).
  • Der bisherige JugendAngelschein wurde abgeschafft.
  • Die Begleitperson ist für die Einhaltung der rechtlichen und tierschutzrechtlichen Vorgaben verantwortlich.
  • Ein Erlaubnisschein ist erforderlich, wird jedoch nicht auf das Fangkontingent angerechnet.
  • Ab 14 Jahren können Jugendliche nach bestandener Fischerprüfung einen lebenslangen Angelschein erwerben (zusätzlich mit Fischereiabgabe und Erlaubnisschein).

 

Schnupperangeln

  • Personen ohne Angelschein dürfen unter der Aufsicht eines Angelscheininhabers angeln, jedoch keine eigene Angelrute nutzen.
  • Die Begleitperson trägt die Verantwortung (maximal zwei Handangeln), insbesondere im Hinblick auf den Tierschutz.
  • Erwachsene dürfen nur im Rahmen von Vorbereitungskursen oder offiziellen Veranstaltungen von Fischereivereinen teilnehmen.

 

Angeln für Touristen

Personen ohne Wohnsitz in Deutschland können einen JahresAngelschein ohne Prüfung beantragen, wenn sie über nachgewiesene Erfahrung im Fischfang verfügen und die bayerischen Vorschriften kennen.

 

Tierschutz beim Angeln

  • Laut Tierschutzgesetz (TierschG) dürfen Tiere nur aus einem vernünftigen Grund gefangen oder getötet werden (z. B. zur Nahrungsgewinnung oder Hege des Fischbestandes). 
  • Catch and Release“ ist in Bayern strafbar, sofern es nicht aus tierschutzrechtlich gerechtfertigten Gründen erfolgt.

Fragen und Antworten zu Angeln in Bayern

Die Kosten für eine Angelkarte (auch Erlaubnisschein genannt) variieren je nach Gewässer, Anbieter (z. B. Angelverein, Fischereiberechtigter oder Angelgeschäft) und Dauer. Typische Preise:

  • Tageskarte: 5–20 € (z. B. an kleineren Seen oder Flüssen).
  • Wochenkarte: 20–50 € (z. B. Chiemsee oder Starnberger See).
  • Jahreskarte: 50–150 € (oft günstiger für Vereinsmitglieder).
  • Beispiel: Am Ammersee kostet eine Tageskarte ca. 12 €, eine Jahreskarte für Vereinsmitglieder um die 80 €. Die genauen Preise hängen vom Gewässer und den Bedingungen ab – am besten beim lokalen Anbieter nachfragen.

Der Angelschein (offiziell Angelschein) erfordert in Bayern eine Fischerprüfung, die nicht übermäßig schwer ist, wenn du dich gut vorbereitest.

  • Vorbereitung: Du musst einen 30-stündigen Pflichtkurs absolvieren (meist über 4-5 Tage verteilt).
  • Prüfung: Sie besteht aus 60 Multiple-Choice-Fragen zu Themen wie Fischkunde, Gewässerkunde, Gerätelehre, Naturschutz und Gesetze. Du darfst maximal 15 Fehler machen (also 45 richtige Antworten nötig).
  • Schwierigkeit: Mit einem guten Kurs und etwas Lernen (z. B. mit Online-Material oder Apps wie Fishing-King) schaffen es die meisten beim ersten Versuch. Die Erfolgsquote liegt bei fast 100 % mit Vorbereitung. Ohne Vorkenntnisse kann es aber knifflig werden, da Fachwissen gefragt ist.

Grundsätzlich nein, aber es gibt Ausnahmen:

  • Ohne Angelschein: Erwachsene dürfen nicht eigenständig mit einer Handangel fischen, ohne einen gültigen Angelschein zu besitzen. Schwarzangeln kann Bußgelder bis 5.000 € oder sogar Haft nach sich ziehen.
  • Ausnahmen: Kinder/Jugendliche (7-17 Jahre): Seit 2025 dürfen sie in Begleitung eines Erwachsenen mit Angelschein angeln, ohne selbst einen zu haben – kein Jugendangelschein mehr nötig.
  • Schnupperangeln: Unter Anleitung eines Angelscheininhabers kannst du dessen Rute nutzen, ohne eigenen Schein.
  • Touristen: Ein Jahresangelschein ohne Prüfung ist möglich, wenn du keinen Wohnsitz in Deutschland hast und deine Berechtigung aus dem Heimatland nachweist. Du brauchst aber immer zusätzlich eine Angelkarte fürs Gewässer.

Dauer des Prozesses:

  • Vorbereitungskurs: Mindestens 30 Stunden, oft als Intensivkurs in 4-6 Tagen oder über Wochen verteilt.
  • Prüfung: Ca. 1 Stunde, Termine gibt’s regelmäßig über die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft.
  • Beantragung: Nach bestandener Prüfung dauert die Ausstellung beim Gemeindeamt 1-2 Wochen (mit Prüfungszeugnis, Passfoto und Gebühren).
  • Insgesamt: Von Kursstart bis Schein in der Hand ca. 4-6 Wochen, bei Schnellkursen schneller.
  • Gültigkeit: Der Angelschein ist lebenslang gültig, wenn du die Fischereiabgabe einmalig zahlst (max. 300 €, je nach Alter ermäßigt). Alternativ: 5-Jahres-Option für 40 € Abgabe + 35 € Gebühr, dann verlängerbar.

Bayern bietet viele Top-Spots für Angler:

Seen:

Chiemsee: Hecht, Zander, Karpfen, große Weißfischbestände.
Starnberger See: Renken, Barsche, Forellen.
Ammersee: Zander, Hecht, friedliche Fische.
Tegernsee: Forellen, Saiblinge, idyllische Lage.

Flüsse:

Donau: Wels, Karpfen, Barben, starke Strömung.
Isar: Äschen, Forellen, besonders oberhalb Münchens.
Inn: Huchen, Barben, vielseitige Abschnitte.
Kleinere Gewässer: Viele Vereinsseen (z. B. Griessee im Landkreis Traunstein) oder Weiher wie im Hackermoos (Garmisch-Dachau) mit Forellen, Karpfen und Hecht.

Tipp: Der „Angelführer Bayern“ vom Landesfischereiverband Bayern listet Gewässer und Verkaufsstellen für Angelkarten. Vereinsmitgliedschaft lohnt sich oft für Zugang zu exklusiven Spots.

Hier sind einige verlässliche Quellenlinks mit weiteren Informationen zum Angeln in Bayern, die dir helfen können, tiefer in das Thema einzutauchen. Diese Quellen decken rechtliche, praktische und organisatorische Aspekte ab:

Landesfischereiverband Bayern e.V.

Website: www.lfvbayern.de

Beschreibung: Offizielle Seite des Landesfischereiverbands mit Infos zu Angelschein, Erlaubnisscheinen, rechtlichen Grundlagen und aktuellen Regelungen (z. B. Änderungen ab 2025 für Jugendliche).

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft – Institut für Fischerei

Website: www.lfl.bayern.de/fischerei

Beschreibung: Detaillierte Informationen zur Fischerprüfung, Vorbereitungskursen, Terminen und gesetzlichen Vorgaben.

BayernPortal – Angelschein Beantragung

Website: www.bayernportal.de (Suche nach „Angelschein“)

Beschreibung: Plattform zur Online-Beantragung des Angelscheins und Zahlung der Fischereiabgabe, mit regionalen Unterschieden je nach Gemeinde.

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF)

Website: www.stmelf.bayern.de/fischerei

Beschreibung: Rechtliche Grundlagen (BayFiG, AVBayFiG), Tierschutzvorgaben und Infos für Gastangler.

Angelführer Bayern – Landesfischereiverband

Website: www.lfvbayern.de/angelfuehrer

Beschreibung: Übersicht über Gewässer und Verkaufsstellen für Angelkarten, erhältlich als Buch oder PDF.

Hejfish – Online-Angelkarten

Website: www.hejfish.com

Beschreibung: Plattform zum Kauf von Erlaubnisscheinen für bayerische Gewässer, mit Infos zu den jeweiligen Bedingungen.

Fishing King – Angelschein Bayern

Website: www.fishing-king.de/angelschein-bayern

Beschreibung: Praktische Infos zu Online-Vorbereitungskursen und Fischerprüfung in Bayern.